Motorradversicherung

ottonova vs. GKV
Motorradversicherung günstiger durch einen Motorradversicherungstarife Vergleich
Der Motorradversicherung Tarifrechner ist einfach zu bedienen, so dass Sie aus der Vielzahl an Angeboten sehr schnell preiswerte Versicherungstarife ermitteln können!

Günstig versichern durch einen Motorradversicherung Vergleich

MotorradversicherungEine Motorradversicherung, gemeint ist die Haftpflichtversicherung, ist vom Gesetzgeber zwingend vorgeschrieben. Aber bei welcher Versicherung Sie die Haftpflichtversicherung beantragen, bleibt dem Verbraucher überlassen. Für die Gebühren zur Motorradversicherung bestehen trotz gleichartiger Leistungen bei den Versicherern erhebliche Prämienunterschiede. Von daher ist es ungemein bedeutend eine preiswerte Haftpflichtversicherung mit hervoragenden Leistungen zu finden. Im Gegensatz zur Kfz Versicherung gibt es keineswegs so viele Tarifunterschiede. Die harten Tarifmerkmale bei der Motorradversicherung sind unter anderem der Motorradtyp oder ob es sich um ein Geländerad handelt, zu den weichen Tarifmerkmalen zählen u.a. der nächtliche Abstellplatz.

Jetzt einen Motorradversicherungsvergleich gratis erstellen

Generieren Sie heute noch einen Versicherungsvergleich über unseren Tarifrechner! Der Motorradversicherungsvergleich ermittelt für Sie aus einer Fülle von Anbietern eine billige Haftpflicht. Sie müssen nur Ihre spezifischen Tarifmerkmale benennen, die dann in die Berechnung selbständig mit einbezogen werden. Als Antwort erhalten Sie einen Tarifvergleich der Ihnen die günstigsten Motorradversicherungen auflistet. Sie können vorgeben, ob Sie gerade nur eine günstige Motorradversicherung möchten oder eine Versicherungsgesellschaft mit dem besten Leistungs-/Preisverhältnis wünschen. Neben der Motorradhaftpflicht können Sie auch Quad-Versicherungen ausrechnen und vergleichen.

KFZ-Haftpflicht

Eine Haftpflicht für Fahrzeuge ist in in der Bundesrepublik und vielen anderen Staaten der Erde eine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Versicherung.

Der Bereich der Motorradversicherungen besteht indessen nicht nur aus jener gesetzlichen Haftpflichtversicherung, statt dessen aus einer großen Palette an Versicherungen. Die Haftpflicht ist unterdies jedoch jener Bereich, der sich am intensivsten mit der Abdeckung von berechtigten Schadensersatzansprüchen Anderer befasst. Unberechtigte Ansprüche aber müssen von der KFZ Versicherung abgewehrt werden – was eine weitere wichtige Aufgabe dieser Versicherungsart ist.

Wer sein Fahrzeug trotz gesetzlichen Bestimmungen ohne eine Haftpflicht fährt und einen Unfall verursacht, haftet mit seinem gesamten Kapital. Dies gilt für alle verursachten Schäden und damit auch für Personenschäden. Ansonsten muss man praktisch auch mit einer Sanktionierung für die fehlende KFZ Haftpflicht rechnen. Im schlechtesten Falle kann dies zu einer Geldstrafe führen und die eigene finanzielle Existenz ruinieren. Eine Haftpflicht für Fahrzeuge abzuschließen ist also keinesfalls zu verabsäumen.

Kaskoversicherungen

Wer ganz sicher gehen möchte, kann des Weiteren zur gesetzlichen Haftpflicht auch noch eine Teil- und Vollkasko-Versicherung abschließen. Ob sich eine Teil- und/oder KFZ-Vollkasko für Ihr Motorrad auszahlt oder nicht hängt von mehreren Faktoren ab. Zumeist sollten diese Kaskoversicherungen jedoch nur bei neuwertigen oder sehr teuren Motorrädern abgeschlossen werden. Auf diese Weise kann sich der Abschluss einer Vollkaskoversicherung zum Beispiel in vielen Fällen wirklich rechnen. Wenn es sich bspw. zu einem selbstverursachten Unglück oder einem Raub kommt, wird der Neuwert des Motorrades (sofern nicht älter als 18 Monate) oder der Zeitwert zum Zeitpunkt des Schadens ersetzt.

Die KFZ-Kasko ist eine zusätzliche Versicherung im Bereich der KFZ Versicherungen und wird in zwei Bereiche unterteilt. Bei dieser Kfz-Teilkasko-Versicherung handelt es sich um eine Zusatzversicherung, die Abwicklung von Schäden am eigenen Gefährt übernimmt. Jedoch betrifft dies nur bestimmte Schadensfälle, die vorab vereinbart werden.
Dazu können zum Beispiel Schäden aus

  • Diebstahl
  • Sturm
  • Hagel
  • Überschwemmung

oder Brand gehören.
Auch Unfälle mit Haarwild werden oft in den Bereich der Teilkasko mit aufgenommen.
Bei der Vollkaskoversicherung hingegen handelt es sich um eine noch umfangreichere Versicherung. Sie deckt zusätzlich zu den Verantwortungsbereichen der Kfz-Teilkasko-Versicherung auch noch weitere Schäden ab. Unterdies geht es in erster Linie auch um Schäden, die der Versicherte selbst verursacht hat. Auch Vandalismus würde in den Verantwortungsbereich einer Vollkasko-Versicherung fallen.

Die gesetzliche Motorradversicherung, also die Haftpflicht für Kraftfahrzeuge – ein Muss, um ein Vehikel im öffentlichen Straßenverkehr fahren zu dürfen

Kommentare sind geschlossen.